#5 Wenn das Leben bitter kommt, dann freue dich drüber.

Bitterstoffe versüßen dir das Leben.

Gerade in der kalten Jahreszeit steht uns oft der Sinn und der Geschmack nach fettigem Essen. Das ist uns von Natur aus gegeben. Wurden die Tage kürzer und kälter, legten unsere Vorfahren Fettreserven an, um durch den Winter zu kommen. Das hieß jagen, sammeln und futtern was das Zeug hergibt.

Leider funktioniert unser Stammhirn noch genau wie früher. Wird es dunkel und kalt, verändert sich unser Appetit. Unser Körper möchte uns dazu animieren, mehr Fettreserven anzulegen.

hhhh

Nicht ganz so gut kommt es da, dass wir an jeder Straßenecke etwas zu essen bekommen. Wir können wählen zwischen süß, herzhaft, fettig, Fleisch oder fleischlos. Für jedes Herz und für jeden Geschmack gibt es etwas.

Was aber, wenn unsere Organe, insbesondere Magen, Darm, Leber und Galle nicht ausgelegt sind für solche Dauergelage.

Da kommt es häufiger zu Verstopfungen oder Magenschmerzen. Oft deuten wir die Schmerzen aber falsch. Nicht der Magen meldet sich, sondern die Galle. Zu den unangenehmsten Herausforderungen gehören hier die Gallenkoliken.

Bei der Produktion von Gallensäure, die benötigt wird um Fettsäuren zu verarbeiten, zieht sich die Galle zusammen. Wenn sie dabei keine Pausen machen kann, führt das zu Schmerzen.

Wie kannst du deine Galle und deine Leber unterstützen?

Natürlich in erster Linie, indem du darauf achtest nur soviel zu essen, wie du wirklich benötigst. Eine weitere Hilfe ist, ballaststoffreich und fettarm zu essen. Fett ist auch nicht gleich Fett. Merke, so tierisch wie nötig und so pflanzlich wie möglich.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit deine Galle und Leber zu entlasten. Bitterstoffe.

Wie aber wirken Bitterstoffe? (Quelle: Sanddorn Hof / https://www.sanddornhof.at)

  • Die reinen Bittermittel in Pflanzen wie zum Beispiel im Enzian wirken anregend auf die Magensaftsekretion und kräftigen den gesamten Organismus.
  • Bittere Pflanzen mit einem Anteil an ätherischen Ölen wie z.B. Beifuß oder Wermut regen Magen, Galle, Darm und Leber an. Die Öle können zusätzlich Bakterien und Parasiten im Darm bekämpfen.
  • Viele dieser Pflanzen wirken außerdem harntreibend und entschlackend.
  • Bitterstoffe mit Scharfstoffen, wie z.B. Szechuan-Pfeffer oder normaler Pfeffer kurbeln den Kreislauf an, sind stark verdauungsanregend und entlasten dadurch den Organismus.
  • Bitter wirkt organbezogen auf Lunge, Gallenblase, Magen und Herz.
  • Bitterstoffe unterstützen die Darmflora und schützen die Zellen.
hhhhh

Bitterstoffe haben einen weiteren Vorteil. Bitterstoffe vermindern den Appetit. Der bittere Geschmack signalisiert unserem Gehirn: VORSICHT! Oft haben unverträgliche oder giftige Lebensmittel einen bitteren Geschmack. Deshalb mögen unsere Kinder nichts Bitteres. Bis sie selber entscheiden können, was genießbar ist und was nicht, werden sie so davor geschützt sich unverträgliche Dinge in den Mund zu stecken.

Lebensmittel mit Bitterstoffen

Wenn du zu jeder Mahlzeit Gewürze, Kräuter, Gemüse oder Obst mit Bitterstoffen verzehrst, hilfst du deinem Körper seine Arbeit besser zu verrichten und isst außerdem weniger, was der Figur guttut.

Different types of fresh cabbage on white wooden table

Gemüse mit Bitterstoffen:

  • Chicorée, Rucola, Endiviensalat, Radicchio
  • Kohlsorten wie Brokkoli, Grünkohl und Rosenkohl
  • grüne Gemüsesorten wie Mangold, Gurke, grüne Paprika oder Spinat
  • Kräutern, wie Löwenzahn, Brennnessel oder Giersch
  • Artischocken, Ingwer, Oliven, Fenchel, Radieschen und Auberginen
  • Sellerie

Obst mit Bitterstoffen:

  • Zitrone
  • Pomelo
  • Grapefruit
  • Orange
  • Kumquat

Kräuter mit Bitterstoffen:

  • Enzian
  • Fieberklee
  • Wegwarte
  • Tausendgüldenkraut
  • Löwenzahn
  • Salbei
  • Minze
  • Thymian
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Liebstöckel
  • Dill
  • Koriander
  • Bohnenkraut
  • Schnittlauch
asgasdg

Gewürze mit Bitterstoffen:

  • Kurkuma
  • Senfkörner
  • Thymian
  • Estragon
  • Zimt
  • Kümmel
  • Anis
  • Muskatnuss
  • Ingwer
  • Nelke
  • Piment
  • Kardamom

Diverses mit Bitterstoffen:

  • Kaffee
  • Grüner Tee
  • Salbeitee
  • Wermuttee
  • Zitronen- oder Grapefruitsaft
  • Bittere Schokolade (mind. 70%) in Maßen
  • Entölter reiner Kakao
Coffee concept. Coffee beans, ingredients for making coffee with cup of coffee, sugar, chocolate on dark background. Coffee background. Flat Lay. Dark background.

Meine Empfehlung:

Ich trinke jeden Tag ca. 20 Minuten vor dem Essen eine Tasse Wermuttee.

Ich habe lange nach einem guten Tee gesucht. Hier findest du meine Empfehlung

Hier geht es zu meiner Tee-Empfehlung.

Ich wünsche dir eine leckere und LEICHTE Zeit und vor allem eine gute Verdauung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top